Weiterbildung an der Staatlichen Fachschule für Gartenbau Berlin
Wirtschafter/Wirtschafterin Fachrichtung Gartenbau,
Schwerpunkt Friedhofsgärtnerei
Vorbereitung auf die Meisterprüfung
Ziel
Die Ausbildung soll Absolventen befähigen, als Fachkräfte im Gartenbau tätig zu sein und dort technische Aufgaben im mittleren Management zu übernehmen, zum Beispiel als Betriebsleiter, Revierleiter, Ausbildungsleiter, Friedhofsleiter. Der Lehrgang dient üblicherweise der Vorbereitung auf die Meisterprüfung.
Organisationsform
Die Fortbildung wird angeboten als zweijähriger, berufsbegleitender, gebührenfreier Teilzeitlehrgang. Er findet jeweils zwei Tage pro Woche von 8:00 Uhr – 15:10 Uhr statt, sowie nach Absprache mit den Teilnehmern.
Lehrgangsbeginn und -dauer
Die Aufnahme erfolgt bei entsprechender Teilnehmerzahl zum Beginn des Schuljahres in Berlin. Der genaue Unterrichtsbeginn hängt vom Ende der Sommerferien ab.
Ein Semester umfasst etwa 20 Wochen Unterricht. Es gilt die Ferienordnung der Berliner Schule mit Herbst-, Weihnachts-, Winter-, Oster - und Sommerferien.
Voraussetzungen und Anmeldung
Zu Beginn der Ausbildung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein und nachgewiesen werden:
- Hauptschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung,
- erfolgreicher Abschluss der Berufsschule,
- abgeschlossene Berufsausbildung im anerkannten Ausbildungsberuf Gärtner/-in,
- nach dem Abschluss der Berufsausbildung mindestens ein Jahr Berufstätigkeit in einschlägigen Betrieben (für die Zulassung zur Meisterprüfung sind mindestens zwei Jahre erforderlich).
Die Berufspraxis ist mit Arbeitsbescheinigungen bzw. Arbeitszeugnissen nachzuweisen, Arbeitsverträge bzw. Versicherungsnachweise reichen nicht aus.
Folgende Unterlagen sind einzureichen:
Bewerbungsunterlagen für die Ausbildung zum Wirtschafter |
|
Inhalte der Ausbildung
Stundenplan Wirtschafter-Lehrgang | ||||
Wochenstunden im ... Semester | 1 |
2 |
3 | 4 |
I - Fachrichtungsübergreifender Unterricht |
||||
Deutsch/Kommikation | 2 | - | - | - |
Naturwissenschaftliche Grundlagen | 2 | - | - | - |
Mathematik/Vermessung | 2 | - | - | - |
Politik/Gesellschaftslehre | - | 2 | 2 | - |
Fachenglisch | - | 2 | - | - |
II - Fachrichtungsbezogener Unterricht | ||||
Produktion, Dienstleistung und Vermarktung | ||||
Friedhofsgärtnerei | 2 | 2 | 2 | 2 |
Vegetationstechnik | 2 | 2 | 2 | 2 |
Betriebs- und Unternehmensführung | ||||
Betriebsorganisation | 2 | 2 | 2 | 2 |
Auftragsmanagement | 2 | 2 | 2 | 2 |
Berufsausbildung und Mitarbeiterführung | ||||
Berufsausbildung | - | - | 2 | 2 |
Mitarbeiterführung | - | - | 2 | 2 |
Planen und Entwerfen | 2 | - | - | - |
Sport/Gesundheit | - | 2 | - | - |
Projektarbeit | - | - | 2 | 2 |
Abschluss
Der Bildungsgang schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Geprüft wird schriftlich in drei Fächern, gegebenenfalls auch mündlich.
Mit der Prüfung wird das Recht erworben, die Berufsbezeichnung zu führen:
Staatlich geprüfter Wirtschafter/Staatlich geprüfte Wirtschafterin
Fachrichtung Gartenbau, Schwerpunkt Friedhofsgärtnerei (Bachelor Professional in Agrarwirtschaft)
Mit bestandener Schulprüfung besteht die Möglichkeit, schulische Prüfungsleistungen in die Meisterprüfung einzubringen.
Informationen
Kathrin Gilberg (Leiterin der Abteilung II)
Tel.: 030/ 814 90 117
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!