![]() |
Peter-Lenné-Schule Berufsvorbereitung • Ausbildung • Weiterbildung • Studienbefähigung |
Schüler der Peter‐Lenné‐Schule beraten lokale Urban‐Gardening‐Initiativen zum dezentralen Wassermanagement auf gärtnerisch genutzten Stadtflächen
Ein Projekt der Staatlichen Fachschule für Gartenbau Berlin
Über mehrere Jahre betreuten Techniker-Klassen der Staatlichen Fachschule für Gartenbau (FT 11 L, FT 21 L) ein Urban-Gardening-Projekt auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof.
Zusammen mit den „Stadtgärtnern” vom Allmende-Kontor erforschten sie die zum Teil widrigen Rahmenbedingungen des Areals (nur „mobile” Hochbeete erlaubt, keine Wasserzuleitung, fehlender Windschutz, schnelle Verdunstung) und erprobten modellhaft Techniken der Regenwassersammlung und der Bewässerung von Pflanzbeeten.
Ihre Erfahrungen, ihr Wissen und das erworbene Know-how fassten sie in einer Bauanleitung für ein selbstbewässerndes Pflanzbeet zusammen und vermittelten anderen Gemeinschaftsgärtnern ihre Kenntnisse in Workshops.
In zwei Broschüren vom Dezember 2012 und vom Mai 2014 ist das gesamte Vorhaben dokumentiert und mit Fotos umfangreich illustriert.
|
![]() |
Dokumentation I vom Dezember 2012
Dokumentation I (5.7 MB)
Dokumentation II vom Mai 2014
Dokumentation II - Teil 1 (5.7 MB)
Teil 2 - Bauanleitung für ein selbstbewässerndes Pflanzbeet (3.7 MB)
Teil 3 - English Documentation (2.7 MB)
Dokumentation II gesamt (Druckversion, 21.1 MB)
Die Tätigkeiten und Aufgaben von Gärtnern sind sehr vielfältig. Sie spezialisieren sich deshalb schon bei der Ausbildung für eine Fachrichtung:
Weiterlesen: Berufsbild Gärtner/-in
Ausbildung zur Gärtnerin/zum Gärtner, Weiterbildung zum Techniker, Wirtschafter, Fachagrarwirt, European Tree Worker/Technician
Weiterlesen: Bildungsangebote im Bereich Gartenbau
![]() |
![]() |
![]() |
||
Schulstand auf der Grünen Woche | Im neuen Gewächshaus | Arbeiten am Schulteich |
![]() |
![]() |
Die Tätigkeiten und Aufgaben von Gärtnern sind sehr vielfältig. Sie spezialisieren sich deshalb schon bei der Ausbildung für eine Fachrichtung: |
Voraussetzung für die Ausbildung ist ein Ausbildungsvertrag, den der / die Auszubildende mit einem Ausbildungsbetrieb schließt. Die Lehrstelle muss man sich selbst suchen, sie wird nicht von der Berufsschule vermittelt. |
► Ausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin im dualen System
► Ausbildung zum Fachwerker im Gartenbau im dualen System
► Weiterbildungsmöglichkeiten für Gärtner/Gärtenerinnen
In Deutschland beginnen rund zwei Drittel aller Jugendlichen ihren Berufsweg mit einer Berufsausbildung im dualen System. Diese Ausbildung wird von zwei Institutionen durchgeführt, dem Betrieb und der Berufsschule, deshalb spricht man vom dualen System.Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Voraussetzung dafür ist ein Ausbildungsvertrag, den der/die Auszubildende mit einem Ausbildungsbetrieb schließt. Die Lehrstelle muss man sich selbst suchen, sie wird nicht von der Berufsschule vermittelt.
Im Ausbildungsberuf Gärtner/in wird in 7 Fachrichtungen ausgebildet. In Berlin finden sich Ausbildungsbetriebe in den Fachrichtungen Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau, Staudengärtnerei und Zierpflanzenbau.
Informationen über die Ausbildung zum/zur Gärtner/-in den verschiedenen Fachrichtungen des Gartenbaus sowie Anschriften - erhalten Sie beim
Gartenbauverband Berlin-Brandenburg e. V.
Dorfstraße 1
14513 Teltow- Ruhlsdorf
Telefon 03328-3517535
www.gartenbau-bb.de
Informationen zur Ausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau sowie Anschriften von Ausbildungsbetrieben erhalten Sie beim
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e. V.
Jägerhorn 36-40
14532 Kleinmachnow
Tel.: 033203- 8896-0
www.galabau-berlin-brandenburg.de
Weitere Informationen finden Sie unter dem Link www.landschaftsgaertner.com.
Ulla-Britt Paulus (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und Herr Stefan Mingramm (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) stehen als Ansprechpartner des Fachverbande Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e.V. für Ausbildungsfragen zur Verfügung.
Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr sind 12 Stunden Berufsschulunterricht pro Woche vorgesehen. Der Unterricht ist in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau als sogenannte Blockbeschulung organisiert. Das bedeutet, dass Berufsschulunterricht nicht tage-, sondern wochenweise statt findet.
Die Auszubildenden erhalten in einer Woche (Montag bis Freitag) 40 Stunden Unterricht, pro Tag 8 Stunden. Zwei Unterrichtsstunden mit jeweils 45 Minuten werden dabei zu einem Block mit 90 Minuten zusammengefasst. In den folgenden zwei Wochen erfolgt die Ausbildung ausschließlich im Betrieb, erst in der vierten Woche ist dann wieder Berufsschule. Im dritten Ausbildungsjahr erhalten die Auszubildenden 8 Stunden Unterricht pro Woche, ebenfalls als Blockbeschulung organisiert.
In den anderen Fachrichtungen erfolgt der Unterricht in Tagesbeschulung mit jeweils 60 Unterrichtstagen im 1. und 2. Ausbildungsjahr und 40 Unterrichtstagen im 3. Ausbildungsjahr.
Die Berliner Ferienregelung gilt auch für die Berufsschule.
Neue Pflanzenprüfungsliste (gültig ab Ausbildungsbeginn 2016/17) hier herunterladen.
Die 3-jährige Ausbildung zum Fachwerker richtet sich an Jugendliche, die auf Grund ihrer Behinderung oder Benachteiligung nicht für die reguläre Ausbildung zum Gärtner geeignet sind. Bei dieser beruflichen Rehabilitationsmaßnahme haben Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen, mit Einschränkungen der intellektuellen Leistungsfähigkeit oder anderen Problemen die Möglichkeit, eine reduzierte Form der Ausbildung zu absolvieren.
Die Agentur für Arbeit stellt fest, ob die Jugendlichen für die Ausbildung zum Fachwerker geeignet sind und übernimmt die Finanzierung der Maßnahme.
Die praktischen Ausbildungsinhalte werden von spezialisierten Ausbildungsträgern vermittelt. In Berlin wird die Fachwerker-Ausbildung von OTA, Spok, IB, HZBB, EJS und SOS Kinderdorf angeboten. Neben der fachpraktischen Unterweisung erhalten die Auszubildenden beim Träger eine intensive sozialpädagogische Betreuung und individuellen Stütz- und Förderunterricht.
Die theoretische Ausbildung der Fachwerker findet einmal wöchentlich in der Peter-Lenné-Schule statt. Ein festes und erfahrenes Lehrerteam betreut die Jugendlichen während der gesamten Ausbildungsdauer. Der Unterricht in kleinen Klassen ermöglicht es den Lehrern, auf individuelle Stärken und Bedürfnisse einzugehen und die Auszubildenden sehr gezielt zu fördern. Das Lehrerteam agiert in direktem Kontakt mit den Ausbildern, Sozialpädagogen und Stützlehrern der Ausbildungsträger. Es finden regelmäßig Einzelgespräche statt, bei denen Erfolge und Probleme der Auszubildenden thematisiert und individuelle Förderpläne erstellt werden.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Berufsschule erhalten die Auszubildenden ein Abschlusszeugnis und ggf. die Berufsbildungsreife.
Höherwertige schulische Abschlüsse, wie die erweiterte Berufsbildungsreife oder der Mittlere Schulabschluss, sind ebenfalls möglich. Dazu muss an zusätzlichem Unterricht in Deutsch, Mathematik und Englisch im Gesamtumfang von 240 Stunden teilgenommen werden.
Mit bestandener Prüfung als Fachwerker besteht die Möglichkeit innerhalb von zwei Jahren die reguläre Ausbildung im Ausbildungsberuf „Gärtner“ zu absolvieren.
Bildungsgang | Berufsschule im Rahmen der dualen Ausbildung |
Ziel der Ausbildung | Fachwerker im Gartenbau, Fachrichtung Garten-und Landschaftsbau |
Dauer der Ausbildung | 3 Jahre |
Zusätzliche Qualifikationen |
Berufsbildungsreife** Erweiterte Berufsbildungsreife und MSA nur mit zusätzlichem Unterricht in Deutsch, Mathematik und Englisch |
Voraussetzung | Feststellung der Eignung durch die Reha-Berater der Agentur für Arbeit (§66 BBiG) Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem geeigneten Ausbildungsträger |
Bewerbungsfrist | Laufende Aufnahme nach Abschluss eines Ausbildungsvertrages möglich |
Bewerbungsunterlagen | Anmeldebogen (wird vom Betrieb ausgefüllt und an die Schule geschickt) Kopie des Ausbildungsvertrages Kopie des Abschluss- oder Abgangszeugnisses der Allgemeinbildenden Schule 2 Lichtbilder |
Aufnahmezusage | Laufend nach Abschluss des Ausbildungsvertrages |
Ansprechpartner/-in | Sekretariat: Frau Horländer Tel: 81490-144 Abteilungsleiter: Herr Schön Tel: 81490-117 Abteilungskoordinator: Herr Abt Tel: 81490-118 |
Finanzierung | Agentur für Arbeit |
Weblinks | http://www.rehadat-bildung.de/de/angebote/erstausbildung-nach-paragr-66-paragr-42-fachpraktikerberuf/ |
Liste von Ausbildungsbetrieben |
OTA; SOS-Kinderdorf; IB; HZBB; Spok; EJS |
** in Abhängigkeit von der Durchschnittsnote des Abschlusszeugnisses der Berufsschule
Unterricht | 8 Stunden wöchentlich |
Praktische Ausbildung | Bei Ausbildungsträgern und in Praktikumsbetrieben |
Ablauf | Der Ausbildungsbetrieb stellt den Auszubildenden für den Besuch der Berufsschule frei, der Unterricht findet in der Tagesbeschulung statt. |
Perspektiven | Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung können Fachwerker innerhalb von zwei Jahren die reguläre Ausbildung im Ausbildungsberuf „Gärtner“ absolvieren. |
Stundentafel/ Wochenstunden |
1. Schuljahr | 2.Schuljahr | 3.Schuljahr |
Wirtschafts- und Sozialkunde |
2 | 2 | 2 |
Gärtnerische Grundlagen |
2 | 2 | 1 |
Betriebswirtschaftliche Grundlagen |
- | - | 1 |
Garten- und Landschaftsbau |
2 | 2 | 2 |
Fachrechnen | 1 | 1 | 1 |
Fachzeichnen | 1 | 1 | 1 |
Seit Beginn des Ausbildungsjahres 2014/15 existiert an der Peter-Lenné-Schule eine studiengangintegrierende Berufsausbildung zur Gärtnerin / zum Gärtner (Fachrichtung Galabau) mit anschließendem Studium an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin . Die von der Beuth-Hochschule für Technik Berlin, Peter-Lenné-Schule und dem Fachverband Garten-,Landschafts-und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e.V. gemeinsam erarbeitete Konzeption sieht für die Teilnehmer eine Doppelqualifizierung vor.
In den ersten beiden Jahren haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Status von Auszubildenden. Sie durchlaufen eine zweijährige Ausbildung, in der die berufstheoretischen Ausbildungsinhalte den entsprechenden Modulen des Bachelor –Studienganges „ Landschaftsbau und Grünflächenmanagement“ entsprechen. Mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung wechseln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das 4. Semester des Studienganges an die Beuth-Hochschule. Sie schließen dazu mit den Betrieben einen Bildungsvertrag ab, der u.a. die finanzielle Unterstützung und die Präsenzzeiten der Studierenden in den Betrieben regelt. Auch sind innerhalb des Studienganges betriebliche Studienabschnitte zu absolvieren. Die während der Berufsausbildung erworbenen Credits für die ersten 3 Semester werden von der Hochschule anerkannt. Der Studiengang schließt am Ende des 7. Semesters mit dem Bachelor of Engineering ab. Der Abschluss berechtigt zu einem weiterführenden Master-Studiengang.
Neue Pflanzenprüfungsliste (gültig ab Ausbildungsbeginn 2016/17) hier herunterladen.
Nähere Informationen erhalten Sie über den folgenden Link oder über :
finden Sie in den Rubriken