Schulorganisation
Jedes Oberstufenzentrum (OSZ) vereinigt verschiedene Bildungsgänge eines Berufsfeldes unter einem Dach. Die Bildungsgänge sind einzelnen Abteilungen zugeordnet.
Schulleitung
Die Schulleitung eines OSZ besteht im Allgemeinen aus folgenden Personen:
- Schulleiter/-in,
- stellvertretender Schulleiter/-in,
- Leiter/-innen der Abteilungen,
- Koordinator/-innen der Abteilungen.
Schulleiter ist seit dem 01. August 2015 Herr Oberstudiendirektor Stephan Alker.
Die 6 Funktionsstellen der Schulleitung sind ab dem Schuljahr 2014/2015 seit langem wieder besetzt.
Zum Personal des OSZ Natur und Umwelt gehören zur Zeit ca. 80 Lehrer/-innen (einschließlich Teilzeitstellen), davon befinden sich ca. 4 im Referendariat. Weitere 12 Mitarbeiter/-innen sind in der Haustechnik und in der Verwaltung tätig, z. T. nur reduziert beschäftigt.
Abteilungen
Die Peter-Lenné-Schule umfasst zwei Abteilungen sowie die Landesstelle für gewerbliche Berufsförderung in Entwicklungsländern.
Zur Abteilung I gehören die Bildungsgänge:
- Berufsschule (Floristik, Tierpflege)
- Dreijährige Berufsfachschule (BFS-Vollzeit, Ausbildungsberuf Tierpfleger/-in)
- Einjährige Berufsfachschule (OBF)
- Berufsqualifizierender Lehrgang in Vollzeitform (BQL VZ)
- Berufsvorbereitender Lehrgang (BV)
Zur Abteilung II gehören die Bildungsgänge:
- Berufsschule (Gartenbau, Forstwirtschaft)
- Einjährige Fachoberschule (Fachrichtung Agrarwirtschaft)
- Zweijährige Fachoberschule (Fachrichtung Agrarwirtschaft)
- Dualer Studiengang "Landschaftsbau und Grünflächenmanagement"
- Berufsoberschule (Fachrichtung Agrarwirtschaft)
- Fachschule (Wirtschafter/Meister, Techniker, Lehrgang Fachagrarwirt, Lehrgang European Treeworker; Lehrgang European Tree Technician)
Der Bildungsgang Fachschule wird unter dem Namen „Staatliche Fachschule für Gartenbau Berlin" geführt.
Die inhaltliche Betreuung der Unterrichtsfächer (z. B. Lehrplanarbeit, Unterrichtsmaterialien, Sammlungsräume) wird durch Fachbereichsleiter/-innen und Fachleiter/-innen wahrgenommen.