Grüne Berufe sind voller Leben – Wir lassen's wachsen!
Berufswettbewerb für junge Gärtnerinnen und Gärtner
Unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben – Wir lassen's wachsen!" fand am 10. Februar 2011 der Ortsentscheid des 27. Berufswettbewerbs für junge Gärtnerinnen und Gärtner (BWB) an der Peter-Lenné-Schule statt.
Von Meike Poets und Detlef Haß
Dieser Berufswettbewerb wird alle zwei Jahre von der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) und dem Zentralverband Gartenbau (ZVG) ausgerichtet, besteht aus zehn Aufgaben in zwei Schwierigkeitsstufen, die unter Zeitvorgabe und in Teamarbeit zu lösen sind.
![]() |
![]() |
![]() |
||
Eröffnung | Obst und Kräuter der Station 10 | Kreativität bei der Innenraumbegrünung |
Insgesamt 108 Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellten sich in 36 Teams für beide Wettbewerbsstufen den abwechslungsreichen Aufgaben, die sowohl praktischer als auch theoretischer Natur waren:
Wie heißt das italienische Wort für Baum, wie übersetzt man Gewächshaus ins Französische? Wie tief bringe ich Blumenzwiebeln in den Boden ein? Wie schätze ich die Höhe eines markierten Baumes, wie schwer ist der mit Kartoffeln gefüllte Balkonkasten? Wie könnte man „come in and find out" kundenwirksam umsetzen? Welche gestalterischen Gesichtspunkte berücksichtige ich bei der Bepflanzung eines Gefäßes? Welche symbolische Bedeutung besitzen Efeu und Frauenmantel? Wie sichere ich eine Palette Rindenmulch auf einem Kleintransporter?
![]() |
![]() |
![]() |
||
Wetbewerbsrichter auf der Suche | Junggärtnerin bei der Auswertung | Teamarbeit ist Trumpf |
Bewertet wurden die Leistungen von 40 Ausbilderinnen und Ausbildern, sowie zukünftigen staatlich geprüften Technikern unserer Schule, die ihrerseits die Aufgaben an den einzelnen Stationen engagiert begleiteten.
„And the winner is..."
Wir gratulieren in der Wettbewerbsstufe A (Teilnehmer aus dem 1. und 2. Lehrjahr) Nicole Herrmann, Eric Eisel (beide Friedhofsgärtner vom EFFKM) und Sandra Biella (Baumschule Schneider), die mit 88,25 Punkten die richtigen Lösungen auf die Aufgaben hatten, zum 1. Platz. Auf Platz 2 schafften es Nils Hamacher, Melvin Passow und Steve Seidelbach (alle drei von der Firma Karre und Spaten, Garten- und Landschaftsbau), den 3. Platz belegen die angehenden Landschaftsgärtner Anne Neudel, Paul Machynia und Marcel Michael vom Bezirksamt Mitte.
![]() |
![]() |
![]() |
||
Präsentation des Werkstücks | Bundesvorstand auf Stippvisite | Transparenz bei der Auswertung |
In der Wettbewerbsstufe B (Teilnehmer im letzten Ausbildungsjahr sowie Gärtner mit abgeschlossener Berufsausbildung) können wir zwei Teams mit derselben Punktzahl gratulieren: Manuel Friedel, Philipp Katz und Lukas Wolf (Bezirksamt Mitte) sowie Maria Graichen, Denise Hampf und Lisa Schaffer (Bezirksamt Neukölln) erreichten jeweils 84,50 Punkte (alle sechs Garten- und Landschaftsbau). Zum 3. Platz gratulieren wir den Floristinnen vom Berufsbildungswerk Angie Pätzold, Natascha Krex und Ricarda Wendt.
![]() |
![]() |
![]() |
||
Floristinnen unter Gärtnern auf Platz 3 | Siegerteam der Wettbewerbsstufe A | 2. Siegerteam der Wettbewerbsstufe B |
Für den Zweitentscheid am 21. Juni 2011 in Großbeeren haben sich jeweils die beiden Gewinnerteams beider Wettbewerbsstufen qualifiziert. Dort treffen sie mit den Teams aus Brandenburg zusammen, um ihrerseits zwei Teams für das große Bundesfinale zu ermitteln.
Drücken wir die Daumen, dass mindestens ein Berliner Team beim Bundesentscheid dieses gärtnerischen Berufswettbewerbs auf der Bundesgartenschau in Koblenz antreten wird. Der Bundesentscheid findet vom 31. August bis 1. September 2011 auf dem Gelände der Bundesgartenschau Koblenz statt. Die besten Nachwuchsgärtnerinnen und -gärtner werden anschließend im Rahmen des Deutschen Gartenbautages als Bundessieger-Teams mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen vom Bundeslandwirtschaftsministerium geehrt.
Die Ergebnisse:
Ergebnisse Wettbewerbsstufe A – PDF, 7 KB
Ergebnisse Wettbewerbsstufe B – PDF, 5 KB
Siegerliste des Berufswettbewerbs – PDF, 80 KB