
Staatliche Fachschule - Wirtschafter:in
Willst du im Betrieb eine höhere Position übernehmen, dich selbstständig machen oder junge Menschen ausbilden? In der Staatlichen Fachschule für Gartenbau in Berlin kannst du dich für diese Ziele beruflich fortbilden.
Alle Infos auf einen Blick
Fachrichtungen
Wir bieten zurzeit folgende Fachrichtungen an
-
Garten- und Landschaftsbau, Schwerpunkt Landschaftsbau
-
Garten- und Landschaftsbau, Schwerpunkt Baumpflege
-
Gartenbau, Schwerpunkt Friedhofsgärtnerei
Abschluss
-
Staatlich geprüfte:r Wirtschafter:in (Bachelor Professional in Agrarwirtschaft)
-
Anerkennung einzelner Prüfungsteile für die Gärtner-Meisterprüfung bzw. Prüfung zur/zum Fachagrarwirt:in Baumpflege
Weitere Informationen
Die Gärtner-Meisterprüfung für die Fachrichtungen Friedhofsgärtnerei und Garten- und Landschaftsbau Schwerpunkt Landschaftsbau wird im Land Berlin von der zuständigen Stelle für die Berufsbildung in der Landwirtschaft der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales abgenommen. (Zust.StelleLandwirtschaft@senias.berlin.de)
Die Prüfung zur/zum Fachagrarwirt:in Baumpflege wird im Land Brandenburg von der zuständigen Stelle für Berufliche Bildung des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung abgenommen. (berufliche-bildung@lelf.brandenburg.de)
Voraussetzungen
-
einschlägige Berufsausbildung
-
mindestens ein Jahr Berufserfahrung (bis zur Gärtner-Meisterprüfung bzw. Prüfung zum Fachagrarwirt:in Baumpflege 2 Jahre)
oder
-
mindestens Berufsbildungsreife
-
5 Jahre einschlägige Berufserfahrung (bis zur Gärtner-Meisterprüfung bzw. Prüfung zum Fachagrarwirt:in Baumpflege 7 Jahre)
Dauer
-
Teilzeit: 2 Jahre (berufsbegleitend)
-
Vollzeit: 1 Jahr (vollschulisch)
Finanzielles
An staatlichen Fachschulen im Land Berlin zahlst du kein Schulgeld. Einen Aufstiegs-BAföG-Anspruch kannst du mit deinem zuständigen BAföG-Amt klären.
Status
An der Fachschule bist du je nach Dauer Teilzeit- oder Vollzeitschüler:in. Für dich gelten die Berliner Schulferien.
Eindrücke
Absolventen erzählen von ihrem Werdegang und den Erfahrungen an der Schule.


Alles zur Bewerbung
Unterlagen
-
Aufnahmeantrag Fachschule
-
tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
-
Berufsabschlusszeugnis
-
Nachweis der Berufspraxis
-
Nachweis des Wohnsitzes (z.B. Kopie Personalausweis)
-
ggf. Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule
-
ggf. Abschlusszeugnis der Berufsschule
Alle Unterlagen sind per E-Mail oder Post einzureichen.
Bewerbungszeitraum
bis Mitte Juni
Dokumente
Du hast noch Fragen?
Melde dich im Sekretariat unter
oder schreibe eine Email an